blumenkohl garten
Blumenkohl – Ein vielseitiges Gemüse mit ganz viel drin für deine Gesundheit

Geposted in Ernährung, Garten

Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist eines der vielseitigsten Gemüsesorten in der Küche. Mit seinem milden Geschmack, seiner leichten Zubereitung und seinen bemerkenswerten Nährstoffen ist Blumenkohl ein echter Star in der gesunden Ernährung. Ob geröstet, gedämpft, als Püree oder sogar als Pizzaboden – Blumenkohl ist ein kulinarisches Multitalent, welches vielseitig in der Küche eingesetzt werden kann. Und auch eingelegt in Essig als gesunder Snack zwischendurch macht Blumenkohl eine prima Figur.

Botanische Zuordnung von Blumenkohl

Blumenkohl ist eine Varietät des Gemüsekohls (Brassica oleracea) und eng verwandt mit Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing und Kohlrabi. Diese Pflanzen gehören alle zur Kreuzblütlerfamilie, die für ihren hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen bekannt ist. Alle Kohlsorten wie Kohlrabi, Brokkoli und Weißkohl & Co stammen von einer gemeinsamen Wildform ab und sind das Ergebnis intensiver Zucht.

Charakteristisch für den Blumenkohl ist sein verdickter Blütenstand, der geerntet wird, bevor er zu blühen beginnt. Ursprünglich stammt Blumenkohl aus dem Mittelmeerraum, vermutlich aus der Region Griechenland, Zypern und Kreta und wurde von dort aus weltweit verbreitet. Bekannt ist Blumenkohl bereits seit der Antike.

Was macht Blumenkohl so gesund?

Blumenkohl ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Nährstoffwunder. Er bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

  • Vitamine und Mineralstoffe: Blumenkohl enthält hohe Mengen an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Vitamin K, das für die Blutgerinnung, die Wundheilung und die Knochengesundheit wichtig ist. Außerdem liefert er B-Vitamine wie Folat, die essenziell für den Energiestoffwechsel sind. Folat ist ein wasserlösliches B-Vitamin mit wesentlicher Rolle bei der Zellteilung und dem Zellwachstum, ganz besonders während einer Schwangerschaft.
  • Ballaststoffe: Mit seinem hohen Ballaststoffgehalt unterstützt Blumenkohl die Verdauung, fördert eine gesunde Darmflora und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
  • Antioxidantien: Blumenkohl ist reich an Antioxidantien wie Glucosinolaten und Sulforaphan, die entzündungshemmend wirken und das Risiko für chronische Krankheiten, einschließlich Krebs, senken können.
  • Kalorienarm, aber sättigend: Mit nur etwa 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Blumenkohl ideal für eine kalorienbewusste Ernährung, ohne dabei auf Nährstoffe zu verzichten. Blumenkohl unterstützt dich so auch, wenn du ungewollte Fettpolster abbauen möchtest.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Nährstoffe in 100 Gramm Blumenkohl:

Nährstoff Menge pro 100 g Bedeutung
Vitamin C 48 mg Immunsystem, Antioxidans
Vitamin K 15 µg Blutgerinnung, Knochengesundheit
Folat 57 µg Zellteilung, Blutbildung
Kalium 300 mg Herzgesundheit, Regulierung des Wasserhaushalts
Ballaststoffe 2 g Verdauung, Blutzuckerregulierung
Kalzium 22 mg Knochen- und Zahngesundheit
Magnesium 15 mg Muskel- und Nervenfunktion

Blumenkohl im eigenen Garten anbauen

Blumenkohl ist eine anspruchsvolle, aber lohnenswerte Pflanze für den Garten. Mit etwas Pflege und Geduld kann man eigene, frische Köpfe ernten.

Standort und Bodenbeschaffenheit

Blumenkohl bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Der Boden sollte leicht alkalisch bis neutral sein (pH-Wert 6,5 bis 7,5). Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden mit reifem Kompost oder organischem Dünger zu verbessern.

Pflanzzeit und Aussaat

Die Aussaatzeit hängt von der Sorte ab, wobei Blumenkohl in der Regel sowohl im Frühjahr als auch im Herbst angebaut werden kann.

  • Frühe Sorten: Aussaat im Februar oder März, vorzugsweise in einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank. Auspflanzen ins Freiland erfolgt im April.
  • Späte Sorten: Aussaat im Juni bis Juli für eine Herbsternte.

Die Pflanzen benötigen einen Abstand von 50 x 50 cm, um genügend Platz für das Wachstum zu haben.

Pflege und Wachstumsbedingungen

Blumenkohl ist recht pflegeintensiv:

  • Gießen: Blumenkohl benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, da Trockenheit zu Wachstumsstörungen führen kann.
  • Düngen: Regelmäßige Düngergaben mit stickstoffreichem Dünger fördern ein gesundes Wachstum.
  • Schutz vor Schädlingen: Kohlweißlinge und Blattläuse sind häufige Schädlinge. Insektenschutznetze und regelmäßige Kontrollen sind hilfreich.

Erntezeit und Dauer bis zur Ernte

Die Erntezeit hängt von der Sorte ab, liegt aber in der Regel 60 bis 100 Tage nach der Pflanzung. Geerntet wird der Blumenkohl, sobald die Köpfe fest und kompakt sind. Ein Überwachsen sollte vermieden werden, da die Qualität dann abnimmt.Fazit

Blumenkohl – vielseitige Verwendung in der Küche und gesund

blumenkohl gartenBlumenkohl ist nicht nur vielseitig in der Küche einsetzbar, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien stärkt er das Immunsystem, fördert die Verdauung und schützt vor Krankheiten. Der Anbau im eigenen Garten erfordert zwar etwas Aufwand, belohnt jedoch mit frischen, schmackhaften Köpfen. Egal ob traditionell zubereitet oder als kreatives Low-Carb-Gericht – Blumenkohl ist ein unverzichtbares Gemüse für jeden Haushalt.

Unsere Besucher interessieren sich auch für: