Die faszinierende Welt der Katzen mit all ihren Eigenarten und Geheimnissen

Geposted in Lifestyle

Katzen sind unsere mysteriösen, flauschigen Mitbewohner, die wir über alles lieben, auch wenn sie uns hier und da mal in den Wahnsinn treiben können. Wie mein Michi, der mich gefühlt Ewigkeiten anstarren kann, wenn er das heutige Futter nicht mag, obwohl es das gleiche ist, dass er noch gestern verschlungen hat und welches ich ihm heute deswegen extra nach gekauft habe…

Aber egal, ob sie mitten in der Nacht plötzlich durchs Wohnzimmer rennen, sich laut schnurrend in einen Karton quetschen oder uns mit ihrem Blick zu verstehen geben, dass wir irgendwas nicht so richtig für sie zu machen scheinen – Katzen sind immer für eine Überraschung gut.

Aber warum haben Katzen manchmal so ihre Eigenarten und was steckt hinter diesen Eigenarten, anders gesagt: warum verhalten sich Katzen wie sich Katzen so verhalten? Und wie können wir besser mit diesen ja mitunter sehr eigenwilligen Charakteren umgehen? In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Stubentiger, ihre Marotten und was wir daraus lernen können, aber immer mit einem Augenzwinkern.

Kartons, Krallen und Kontrollfreaks: Katzen sind echte Strategen

Kaum kommt ein Paket und der Inhalt ist entfernt, gehört er meiner Katze und das ist bestimmt auch so bei Dir. Aber warum lieben Katzen diese Kartons so sehr? Für Katzen ist es ein angeborener natürlicher Instinkt, denn ein Karton ist eng, sicher und bietet den perfekten Platz, um sich zu verstecken oder einfach nur zu entspannen. Man könnte fast sagen: Ein Karton ist für die Katze das, was ein Spa für uns ist. Tipp für alle Katzenfans: Bewahre ruhig deine Kartons von Bestellungen und ähnlichen auf und überrasche hier und da deine Katze – das sorgt für ihre und deine Freude und kostet nicht mal extra Geld.

Doch nicht jedes Katzenverhalten ist ganz so süß. Denken wir nur an das Kratzen am Sofa, Teppich oder sogar am Lieblingsstuhl – Katzen lieben es, ihre Krallen überall zu hinterlassen. Ich habe einen ausgesprochen lieben Kater, der sehr drauf achtet, keine Probleme zu machen, nichts umzustoßen, aber der Couch konnte er nicht widerstehen.

Ein stabiler Kratzbaum lenkt die Energie deiner Katze

Man könnte meinen, dass es sich hierbei eventuell, die Pflege der Krallen handeln könnte, was zum Teil wohl auch zutrifft Aber ein weiter Grund ist es für Katzen, damit ihr Revier zu markieren. Mit den Duftdrüsen an ihren Pfoten signalisieren sie: „Das gehört mir.“ An dieser Stelle kannst du aktiv werden und verwende einen stabile Kratzbaum (idealerweise an einer strategischen Stelle im Wohnzimmer), der möglicherweise dabei hilft, die Energie der Katze in die richtige Richtung zu lenken. Und wenn du ihn mit etwas Katzenminze aufpeppst, wird dein Stubentiger ihn lieben. Obwohl: jede Katze reagiert anders auf Katzenminze und meine Kater hat die Couch trotzdem nie ganz vergessen.

Katzen sind echte Kontrollfreaks. Ihre Vorliebe, sich in der Wohnung die höchsten Punkte auszusuchen – sei es das Bücherregal, der Kühlschrank oder der Kleiderschrank – hat einen simplen Grund. Von oben hat die Katze den perfekten Überblick. Es ist vermutlich ein Überbleibsel aus ihrer Zeit als Jägerin in der Wildnis, wo ein höherer Punkt den strategischen Vorteil brachte. Heute heißt das für uns: „Schaffe Kletter- und Aussichtsplätze, wenn du deine Katze glücklich machen willst.“

Schnurren, Schlafen und Diva-Momente: Die Katze macht die Regeln

Das Schnurren deiner Katze, manchmal laut wie ein Rasenmäher und manchmal auch ganz sanft, ist eines ihrer schönsten Eigenheiten. Auf mich wirkt das entspannte Schnurren meines Katers wie eine beruhigende, fast schon hypnotische Meditation. Aber was für uns so entspannend ist, muss nicht zwangsläufig ein Hinweis darauf sein, dass deine Katze schnurrt, weil sie sich wohlfühlt. Es gibt wohl auch Hinweise darauf, dass Katzen auch schnurren, um Stress abzubauen oder Schmerzen zu lindern. Wissenschaftler haben sogar herausgefunden, dass die Vibrationen des Schnurrens Heilungsprozesse fördern können – bei Katzen und Menschen. Also, wenn deine Katze neben dir liegt und schnurrt, genieße den Moment. Es tut euch beiden gut.

Katzen sind Langschläfer, wirklich lange Langschäfer

michi die katzeEine weitere klassische Eigenart von Katzen ist ihre unglaubliche Ausdauer beim Schlafen. Bis zu 16 Stunden täglich schlummern sie, manchmal sogar mehr.

Bei Menschen würde man dies meist als faul bezeichnen, aber Faulheit ist das bei Katzen nicht, sondern einfach pure Strategie. In der Wildnis haben ihre Vorfahren so Energie für die Jagd gespart und dieser Instinkt lebt weiter, auch wenn die Futterbeschaffung für unsere Hauskatzen kaum besonders anstrengend ist. Unser Tipp: Respektiere die Schlafplätze deiner Katze. Wenn sie das Sofa als ihr Revier auserkoren hat, dann gibt es nur eines: Platz machen. Was die Schlafpositionen deiner Katze bedeuten (könnten), kannst du hier nachlesen.

Dann sind da noch diese Diva-Momente, die jeder Katzenbesitzer kennt: Ein Napf, der nur halbvoll ist, wird ignoriert – weil er ja leer ist. Streicheln ist manchmal erwünscht, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Danach folgt nicht selten der unmissverständliche Tatzenhieb. Diese Momente mögen uns manchmal irritieren, aber sie sind ein Teil des Charmes unserer Samtpfoten. Katzen wissen, was sie wollen, und sie kommunizieren es ganz klar. Unser Rat: Nimm es mit Humor. Katzen leben nicht in unserer Welt – wir leben in ihrer. Achte einfach auf die Signale und Körpersprache deiner Katze.

Katzen und ihre Menschen: Ein besonderes Band

Michi - die KatzeVielleicht ist es gerade diese Mischung aus Wildheit und Nähe, die Katzen so faszinierend macht. Sie sind keine Haustiere im klassischen Sinn – sie sind eigenständige Wesen, die uns in ihre Welt einladen. Und wenn sie uns mit einem sanften Schnurren oder einem Kopfstoß zeigen, dass sie uns mögen, dann wissen wir: Es ist etwas Besonderes.

Doch Katzen lehren uns auch Geduld. Anders als Hunde, die meistens alles dafür tun ihren Menschen zu gefallen, ist es bei Katzen eher umgekehrt. Katzen sind halt Persönlichkeiten mit eigenen Vorstellungen. Sie sind ein guter Lehrmeister für uns, dass nicht alles nach Plan laufen muss und wir es sind, die uns anpassen müssen.

Also, das nächste Mal, wenn deine Katze dir ein Geschenk in Form eines Haargummis bringt, mitten in der Nacht einen Zombie-Moment hat oder dich mit ihren Diva-Allüren herausfordert, denk daran: Es ist einfach nur ihr ganz eigener Katzenweg, dich an ihrem einzigartigen Leben teilhaben zu lassen.

Eigenwillig, aber immer liebenswert

Katzen sind keine Tiere, die man erzieht. Man lebt mit ihnen – oder besser ausgedrückt, man lebt für sie. Ihre Eigenarten machen sie zu den wohl faszinierendsten Haustieren, die man sich vorstellen kann. Sie sind eigenwillig, charmant und voller Überraschungen. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum wir sie so lieben.

Und ganz sicher ist: Mit einer Katze im Haus wird es nie langweilig, Schnurrmaschinen, Kletterakrobaten und manchmal halt auch kleine Nervensägen – aber vor allem sind sie eins: ein Herz auf vier Pfoten. 🐾

Unsere Besucher interessieren sich auch für: