Können E-Zigaretten eine Alternative für Raucher sein? Dieser spannenden Frage möchten wir in diesem Artikel nachgehen. Gerade, weil Rauchen ja als ungesund gilt, aber Rauchen eben auch Teil der Gesellschaft ist und für so manchen einfach ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Oder anders ausgedrückt: so mancher raucht einfach gerne. Zudem gibt es sicherlich auch so manchen, der gerne aufhören möchte zu rauchen, aber im Moment mitten in einer sehr stressige Lebensphase ist. Auch Experten gehen davon aus, dass während einer extremen Stressphase es sehr schwierig ist mit dem Rauchen aufzuhören.
E-Zigaretten als Alternative zum klassischen Rauchen
Ob du nun an sich gerne aufhören möchtest, aber es dir im Moment einfach sehr schwerfällt oder ob du halt einfach gerne rauchst und nicht aufhören möchtest: in beiden Fällen wünschst du dir sicherlich, dieses ja doch eher ungesunde Hobby zumindest so wenig ungesund wie möglich zu pflegen. Eine zumindest in Teilen bessere Alternative könnten hier E-Zigaretten darstellen wie selbst Krankernkassen wie die Barmer teilweise bestätigen.
Wenn du wissen möchtest, wer die E-Zigarette erfunden hat, dann findest du die Hintergründe und Geschichte von Hon Li hier auf der Seite https://dampferland.ch sehr gut beschrieben. Dampferland.ch ist ein empfehlenswerter und seriöser Familienbetrieb in der Schweiz. Auf der Seite kann man sich auch sehr ausführlich und informativ über die Funktionsweise, Liquids und die angebotenen Verdampfer sowie über angebotenes Zubehör informieren.

© dianagrytsku – stock.adobe.com
Was sind E-Zigaretten und wie funktionieren diese?
E-Zigaretten, häufig auch als „Vaporizer“ oder „Dampfe“ bezeichnet, sind batteriebetriebene Geräte, die eine aromatisierte Flüssigkeit (Liquid) erhitzen, statt Tabak zu verbrennen. Da dabei nichts verbrannt wird, sondern vielmehr verdampft wird, spricht man auch von Dampfen und nicht vom Rauchen.
Als Besonderheit gegenüber der klassischen Zigarette gibt es die E-Zigarette auch mit verschiedenen Geschmacksvarianten, ob mit Zitronenaroma, Kaffeegeschmack, Beerenaroma… Im entstehenden Dampf finden sich dabei deutlich weniger krebserzeugende Stoffe als im Zigarettenrauch. Genau dieser Unterschied wird oft als großer Vorteil gesehen, zum Beispiel wenn langjährige Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Studien legen nahe, dass Umsteiger seltener an COPD oder Bronchitis erkranken als Raucher. Public Health England schätzt sogar, dass im Dampf etwa 95 % weniger Schadstoffe enthalten sind als im Tabakrauch
Viele Anwender berichten auch von ganz persönlichen Vorteilen, die sie in der Nutzung von E-Zigaretten statt klassischer Zigaretten sehen. So beschreiben „Dampfer“ E-Zigaretten als handlicher, sie hinterlassen auch keinen anhaltenden Rauchgeruch, denn nicht nur Nichtraucher oft als sehr unangenehm empfinden. Für alle, die an sich mit dem Rauchen schrittweise aufhören möchten, bietet sich mit der Möglichkeit die Nikotinstärke zu regulieren, ein möglicher Weg, diesen „Entzug“ Stück für Stück zu gehen.
E-Zigaretten – weniger Schadstoffe als bei Tabakzigaretten.
E-Zigaretten erzeugen deutlich weniger Schadstoffe wie giftige Verbrennungsprodukte als Tabakzigaretten. Es entsteht auch kein Teer, wodurch die Lunge eines Dampfers vermutlich ähnlich wie bei einem Nichtraucher aussehen kann.
Dennoch muss man jedoch davon ausgehen, dass E-Zigaretten jetzt nicht absolut risikolos sind, denn die Liquids enthalten neben Propylenglykol und Glycerin oft zahlreiche Aromastoffe und manchmal Nikotin. All diese Zusätze können die Atemwege reizen oder das Herz-Kreislauf-System belasten. Es gibt auch bisher auch kaum Langzeiterfahrung zur Nutzung von E-Zigaretten. Besonders Schwangere und Kinder sollten E-Zigaretten wie auch normale Zigaretten natürlich meiden.
Die Technik ist noch immer relativ neu, und die gesundheitlichen Auswirkungen bei dauerhaftem Gebrauch sind noch nicht wirklich erforscht. Wie auch Zigaretten enthalten auch E-Zigaretten in ihren Liquids oftmals Nikotin, was in gewissen Umfang süchtig macht, wobei die körperliche Abhängigkeit aber normalerweise schnell überwunden werden kann. Rauchen ist ja doch eher eine Kopfsache.
Ein Problem von E-Zigaretten kann die Qualität dieser sein. Daher ist es sehr wichtig, dass man seine E-Zigaretten in seriösen Shops kauft. Theoretisch kann ein unsachgemäßer Gebrauch oder defekte Akkus gefährlich sein, auch ist die Qualität und Reinheit der Liquids wichtig: Daher seriös kaufen und auf Qualität achten.
E-Zigaretten – wenn schon Raucher, dann vermutlich die bessere Alternative
Wir möchten niemand dazu anregen mit dem Rauchen zu beginnen, aber es gilt zu respektieren, dass manche Menschen eben einfach gerne rauchen und ebenso, dass es manchen Raucher einfach sehr schwerfällt mit dem Rauchen aufzuhören. Hier stellen E-Zigaretten für Raucher die wahrscheinlich weniger schädliche Alternative zur klassischen Zigarette dar. Wichtig ist aber, dass man in seriösen Shops einkauft und auf Qualität achtet.
Mit E-Zigaretten werden viele der giftigen Verbrennungsstoffe reduziert, auch berichten „Dampfer“ dass es ihnen einfacher fällt mit dem Dampfen statt mit dem klassischen Rauchen aufzuhören. Andererseits sind E-Zigaretten natürlich kein Weg zu „Null Risiko“. Auch hier werden weiter Stoffe freigesetzt, deren Langzeitwirkung unbekannt ist, und fördern weiterhin die Nikotinsucht. Letzten Endes musst du für dich abwägen, wie du dich entscheidest.