Wirsing – Das Supergemüse für Deine Gesundheit

Geposted in Ernährung, Garten

Wirsing, auch bekannt als Savoykohl, ist ein wahres Allroundtalent unter den Gemüsen und das Schöne am Wirsing ist, dass man ihn nicht nur frisch oder gefroren im Supermarkt bekommt, sondern wenn man möchte auch aus dem eigenen Garten. Neben dem Kohlrabi und weiteren heimischen Gemüse ist auch der Wirsing ein weiteres sehr gutes Beispiel dafür, dass man nicht teure exotische angebliche Superfood aus fernen Landen benötigt, sondern dass man diese Superfood auch sehr lokal bekommt.

Mit seinen krausen Blättern, dem milden Geschmack und den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen hat Wirsing sich bei vielen einen festen Platz in der Küche und im heimischen Garten erobert. Doch was genau macht den Wirsing so besonders, und warum solltest du ihn unbedingt in deine Ernährung integrieren. Warum lohnt es sich diesen im eigenen Garten anzubauen.

Ein Blick auf eine heimische Superfood: der Wirsing genauer unter die Lupe genommen, seine Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteil entschlüsselt wie auch seine Verwandtschaft innerhalb der Pflanzenwelt. Plus detaillierte Tipps für den Anbau im eigenen Garten.

Was ist Wirsing? Eine botanische Einordnung

wirsingWirsing gehört zur botanischen Familie der Kreuzblütler, wissenschaftlich als Brassicaceae bezeichnet. Sein lateinischer Name lautet Brassica oleracea var. sabauda, und er ist eine Variante des Gemüsekohls. Ursprünglich stammt der Wirsing aus der Mittelmeerregion, wo er bereits vor Jahrhunderten kultiviert wurde. Heute wird er weltweit in vielen gemäßigten Klimazonen angebaut und geschätzt.

Besonders spannend ist die Verwandtschaft des Wirsings innerhalb der Kohlgewächse. Zu seinen nächsten Verwandten gehören andere bekannte Gemüsesorten wie Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Blumenkohl sowie des Kohlrabi. Diese Vielfalt zeigt, wie facettenreich die Familie der Kreuzblütler ist und wie unterschiedlich ihre Mitglieder in Geschmack, Textur und Verwendung sein können.

Die krausen Blätter des Wirsings sind eines der markanten Erkennungsmerkmale des Wirsing. Die Blattfarbe kann von einem hellen Grün bis zu einem tiefen Dunkelgrün reichen, wobei die Blätter oft von einer leicht wachsartigen Schutzschicht überzogen sind. Diese Schutzschicht unterstützt den Wirsing vor der Austrocknung. Seine Optik macht den Wirsing nicht nur optisch ansprechend, sondern auch lecker mit einer charakteristischen Bissfestigkeit, die ihn so vielseitig in der Küche einsetzbar macht

Die gesundheitlichen Vorteile des Wirsings

Wirsing ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern wegen seiner Inhaltstoffstoffe auch ein Segen für deine Gesundheit. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen unterstützt er zahlreiche Funktionen im Körper und kann sogar zur Vorbeugung bestimmter Erkrankungen beitragen. Ein Blick auf die wichtigsten Inhaltsstoffe verdeutlicht, warum Wirsing so gesund ist:

Wirsing ist besonders reich an Vitamin C, einem essenziellen Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt. Mit nur einer Portion Wirsing kannst du bereits einen großen Teil deines täglichen Bedarfs an Vitamin C decken. Ein weiterer wertvoller Inhaltsstoff ist Vitamin K, das für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung ist, ebenso unterstützend bei der Wundheilung wirkt. Dazu kommen B-Vitamine, die für einen reibungslosen Energiestoffwechsel und eine gute Nervenfunktion sorgen.

Wirsing enthält zudem wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen. Kalium hilft dabei, den Blutdruck zu regulieren, während Magnesium und Kalzium unerlässlich für starke Knochen und Muskeln sind. Eisen ist für die Bildung von roten Blutkörperchen wichtig und kann so dazu beitragen, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren.

Wirsing enthält auch reichlich Ballaststoffe. Diese sorgen für eine gesunde Verdauung, indem sie die Darmbewegung anregen und eine gesunde Darmflora unterstützen. Gleichzeitig tragen sie zu einem lang anhaltenden Sättigungsgefühl bei und können so beim Gewichtsmanagement helfen. Wirsing ist also auch ein ideales Gemüse, wenn due gerade einige Fettpolster los werden möchtest.

Ein besonderes Highlight des Wirsings sind die Glucosinolate, sekundäre Pflanzenstoffe mit entzündungshemmenden und krebshemmenden Eigenschaften. Diese Stoffe werden im Körper in biologisch aktive Verbindungen umgewandelt, die nachweislich das Risiko für bestimmte Krebsarten senken können.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Nährstoffe pro 100 Gramm Wirsing:

Nährstoff Menge Wirkung
Kalorien 25 kcal Geringer Energiegehalt, ideal für Diäten
Vitamin C 50 mg Stärkt das Immunsystem
Vitamin K 60 µg Unterstützt die Blutgerinnung
Ballaststoffe 2,5 g Fördern die Verdauung
Kalium 230 mg Reguliert den Blutdruck
Magnesium 20 mg Fördert die Muskel- und Nervenfunktion
Kalzium 45 mg Stärkt die Knochen
Eisen 0,5 mg Wichtiger Bestandteil des Sauerstofftransports

Anbau von Wirsing im eigenen Garten

wirsing

© lightpoet – stock.adobe.com

Wirsing selbst anzubauen, ist nicht nur eine Bereicherung für die Küche, sondern auch eine lohnende Erfahrung für jeden Hobbygärtner und es ist auch kein Hexenwerk, zumindest solange Schädlinge einem nicht den Spaß verderben. Mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen kann das krause Kohlgewächs dabei fast das ganze Jahr über geerntet werden.

Wichtigsten Schritte und Tipps für einen erfolgreichen Anbau von Wirsing

Die Pflanzzeit hängt davon ab, ob du Frühwirsing, Sommerwirsing oder Winterwirsing anbauen möchtest. Frühwirsing wird ab Februar in geschützten Anzuchtkästen vorgezogen und ab April ins Freiland gesetzt. Sommer- und Herbstwirsing kannst du von Mai bis Juni direkt ins Beet aussäen. Winterwirsing hingegen wird im Juni oder Juli ausgesät, sodass er im späten Herbst oder Winter geerntet werden kann. Passenden Wirsing Samen für verschiedene Sorten gibt es in großer Auswahl, auch hier bei Amazon, natürlich auch in deiner Gärtnerei oder im Baumarkt.

Wirsing bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen humusreichen, gut durchlässigen Boden. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend Nährstoffe enthält, da Wirsing ein Starkzehrer ist. Eine Düngegabe mit reifem Kompost oder organischem Langzeitdünger zu Beginn der Wachstumsphase kann das Wachstum erheblich fördern. Der Pflanzabstand sollte etwa 40 x 40 Zentimeter betragen, damit die Pflanzen genug Platz haben, um sich zu entwickeln.

Nach etwa 10 bis 16 Wochen, je nach Sorte und Wachstumsbedingungen, ist der Wirsing erntereif. Frühwirsing kann bereits nach 10 bis 12 Wochen geerntet werden, während Sommer- und Herbstwirsing etwas länger brauchen. Winterwirsing bleibt oft bis in den Februar hinein im Beet und kann frisch geerntet werden, wenn die Temperaturen es zulassen. Ein Vorteil des Winterwirsings ist, dass Frost seine Blätter sogar zarter und milder im Geschmack machen kann

Fazit: Ein kulinarisches und gärtnerisches Highlight

frau ernährung gesundheit obst und gemüseWirsing ist weit mehr als nur eine einfache Kohlsorte. Seine gesundheitlichen Vorteile, von einer Stärkung des Immunsystems bis hin zu einer verbesserten Verdauung, machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Gleichzeitig ist er eine wahre Freude für Hobbygärtner, da er relativ pflegeleicht ist und eine lange Ernteperiode bis in den Winter hinein bietet. Mit seinem milden Geschmack und seiner Vielseitigkeit in der Küche passt Wirsing zu einer Vielzahl von Gerichten, sei es als Hauptzutat in deftigen Eintöpfen, als feine Beilage oder als Basis für kreative Salate.

Entdecke die vielen leckeren Facetten des Wirsings, unterstütze aktiv deine Gesundheit und wenn du kannst und möchtest auch erntefrisch aus dem Garten. Du brauchst keine teuer verpackte Wundernahrung aus exotischen Landen. Gesundes und Gutes gibt es auch ganz Nah.

 

Unsere Besucher interessieren sich auch für: